Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
klangnetze
Das Projekt “Klangnetze” ist eine kollaborativ entwickelte, ortsspezifische Klanginstallation, die verschiedene Orte in der Steiermark klanglich miteinander verbindet. Sie nimmt den Begriff des Netzwerks als Ausgangspunkt. An fünf Orten - Eisenerz, Leibnitz, Gleisdorf, Ligist and Spielberg - werden im öffentlichen Raum mobile Klangelemente installiert, die miteinander und mit ihrer akustischen Umwelt interagieren. Diese Elemente bestehen aus photovoltaisch betriebenen Computern, die von den Künstler:innen programmiert werden.
Die unterschiedliche landschaftliche, architektonische, räumliche und kulturelle Eigenheiten der jeweiligen Örtlichkeiten schreiben sich in die Arbeiten ein.
Das Projekt arbeitet mit lokalen Kulturinstitutionen zusammen um vor Ort mit diesen gemeinsam den geeigneten räumlichen Kontext definieren, das Projekt öffentlich wirksam bewerben und zugänglich machen.
Künstler Gespräche
In der Woche vom 28. November bis 3. Dezember werden die Komponist:innen Luc Döbereiner, Margarethe Maierhofer-Lischka, Veronika Mayer, Daniele Pozzi, Hanns Holger Rutz und Ina Thomann, ihre Werke sowohl aus konzeptioneller als auch aus konkreter praktischer Sicht vorstellen.
Programm:
Montag, 28.11. 16:30 - 18:30: Jodel-Polyphonie - Veronika Mayer
Dienstag, 29.11. 16.30 - 18.30 Uhr: Tagfalter - Hanns Holger Rutz
Mittwoch, 30.11. 16:30 - 18:30: Das kleine Lernen - Luc Döbereiner
Donnerstag, 01.12. 16:30 - 18:30: Trópos - Daniele Pozzi
Freitag, 02.12. 10:00 - 12:00: Nachtahn - Margarethe Maierhofer-Lischka
Samstag, 03.12. 13:00 - 15:00: Sitzen in Glocken - Ina Thomann
Workshop
In der Woche vom Montagden 28.11. bis Samstag den 03.12. wird das Kernteam des Projekts, David Pirrò und Daniele Pozzi, esc medien kunst labor, einen praktischen Workshop für alle Interessierten abhalten. Jede:r Teilnehmer:in erhält eines der mobilen Klangelemente und wird angeleitet und dabei unterstützt, ausgehend vom Code der sechs Klangnetze-Werke zu experimentieren.
Der Workshop wird in Form eines “open-lab” durchgeführt. Die Teilnehmer:innen müssen sich bis spätestens 25.11. per E-Mail an pirro@mur.at anmelden: maximal 10 Teilnehmer:innen können zugelassen werden.
Workshop-Zeiten:
Dienstag, 29.11. bis Freitag, 02.12.: 13:00 - 16:00
Samstag, 03.12.: 15:00 - 17:00
Finissage
Am Samstag, den 03.12., um 17:00 Uhr wird das Klangnetze-Projekt mit der Projektion einer 20-minütigen Videodokumentation des Projekts beendet.
Die unterschiedliche landschaftliche, architektonische, räumliche und kulturelle Eigenheiten der jeweiligen Örtlichkeiten schreiben sich in die Arbeiten ein.
Das Projekt arbeitet mit lokalen Kulturinstitutionen zusammen um vor Ort mit diesen gemeinsam den geeigneten räumlichen Kontext definieren, das Projekt öffentlich wirksam bewerben und zugänglich machen.
Künstler Gespräche
In der Woche vom 28. November bis 3. Dezember werden die Komponist:innen Luc Döbereiner, Margarethe Maierhofer-Lischka, Veronika Mayer, Daniele Pozzi, Hanns Holger Rutz und Ina Thomann, ihre Werke sowohl aus konzeptioneller als auch aus konkreter praktischer Sicht vorstellen.
Programm:
Montag, 28.11. 16:30 - 18:30: Jodel-Polyphonie - Veronika Mayer
Dienstag, 29.11. 16.30 - 18.30 Uhr: Tagfalter - Hanns Holger Rutz
Mittwoch, 30.11. 16:30 - 18:30: Das kleine Lernen - Luc Döbereiner
Donnerstag, 01.12. 16:30 - 18:30: Trópos - Daniele Pozzi
Freitag, 02.12. 10:00 - 12:00: Nachtahn - Margarethe Maierhofer-Lischka
Samstag, 03.12. 13:00 - 15:00: Sitzen in Glocken - Ina Thomann
Workshop
In der Woche vom Montagden 28.11. bis Samstag den 03.12. wird das Kernteam des Projekts, David Pirrò und Daniele Pozzi, esc medien kunst labor, einen praktischen Workshop für alle Interessierten abhalten. Jede:r Teilnehmer:in erhält eines der mobilen Klangelemente und wird angeleitet und dabei unterstützt, ausgehend vom Code der sechs Klangnetze-Werke zu experimentieren.
Der Workshop wird in Form eines “open-lab” durchgeführt. Die Teilnehmer:innen müssen sich bis spätestens 25.11. per E-Mail an pirro@mur.at anmelden: maximal 10 Teilnehmer:innen können zugelassen werden.
Workshop-Zeiten:
Dienstag, 29.11. bis Freitag, 02.12.: 13:00 - 16:00
Samstag, 03.12.: 15:00 - 17:00
Finissage
Am Samstag, den 03.12., um 17:00 Uhr wird das Klangnetze-Projekt mit der Projektion einer 20-minütigen Videodokumentation des Projekts beendet.
Termine
28. - 30. November 2022, 16:30 - 18:30 Uhr
1. Dezember 2022, 16:30 - 18:30 Uhr
2. Dezember 2022, 10:00 - 12:00 Uhr
3. Dezember 2022, 13:00 - 15:00 Uhr
Finissage 3. Dezember 2022, 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Alle Gespräche sind öffentlich und werden im esc medien kunst labor stattfinden.
Die Finissage wird im esc medien kunst labor stattfinden.
Die Finissage wird im esc medien kunst labor stattfinden.
Veranstaltungsort/Treffpunkt